In letzter Zeit rund um den NABU Büttelborn


Stunde der Wintervögel

Foto: NABU
Foto: NABU
Deutschlands größte naturkundliche Mitmachaktion
Viel Spaß bei der bundesweiten „Stunde der Wintervögel“! Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Die nächste, bereits fünfzehnte Zählung der Wintervögel findet vom 10. bis 12. Januar 2025 statt.
Gemeldet werden kann bis einschließlich zum 20. Januar 2025.
Und so funktioniert die Teilnahme - klicken Sie auf das Bild für weitere Informationen [sg 01/25]

Büttelborner Weihnachtsmarkt

Auch in diesem Jahr wird der NABU Büttelborn wieder auf dem Büttelborner Weihnachtsmarkt vertreten sein.

 

Aus den unterschiedlichsten Sorten ungespritzter Äpfel unserer Streuobstwiese haben wir wieder leckeren Saft gekeltert.

 

Außerdem im Angebot:

Unser über die Dorfgrenzen hinaus bekanntes 'Mispelchen', Apfelglühwein, 'Apfelhut', Quitten- und Apfelgelee, Vogelfutter in Kokosnüssen, Wildbienenhäuschen, nette Gespräche und Informationen...

 

Unsere Hütte befindet sich auch dieses Jahr wieder vor dem Gasthaus „zur Linde“.

 

Der NABU Büttelborn wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches Jahr 2025. [sg 11/24]

 


Wespen? Nur keine Panik...

Foto: pixabay
Foto: pixabay

Spätsommer und Herbst sind die Jahreszeiten, in denen Wespen häufig sehr präsent sind. 

 

Für manche mögen sie einfach nur lästig erscheinen, jedoch haben auch diese vermeintlichen 'Plagegeister' ihren Platz in der Natur. 

 

Wie Sie dennoch ganz entspannt mit diesen Insekten in Ihrer Nähe umgehen können, hat der NABU für Sie hier zusammengestellt. [ck 09/24]

 


Muss man Bäume schneiden?

Foto: pixabay
Foto: pixabay

Wenn Sie auch Obstbäume in Ihrem Garten haben, tauchte vielleicht diese Frage auch schon bei Ihnen auf: Soll man solche Bäume schneiden? Und, wenn ja wie? Oder lieber doch nicht? 

 

Manchmal ist die Verunsicherung groß. 

 

Ein Obstbaum-Schnittlehrgang kann Abhilfe schaffen. So wie jüngst beim NABU Büttelborn auf der Streuobstwiese.

 

Interesse geweckt?  Dann lesen Sie hier.


Bunter Landgraben

Foto: NABU Büttelborn [en]
Foto: NABU Büttelborn [en]

Nicht nur der Herbst, auch die Behörden haben dazu beigetragen, dass es speziell entlang des Landgrabens jetzt Ende Oktober bunt ist.

 

Einige Bäume sind mit einem orangenen Punkt oder mit einem grellgrünen K markiert worden.

 

Was es damit auf sich hat, können Sie hier lesen. 


Neue "Volksbänke"

Foto: NABU Büttelborn [se]
Foto: NABU Büttelborn [se]

Der NABU Büttelborn wollte seit geraumer Zeit zwei Ruhebänke bei der Streuobstwiese aufstellen.

 

Sie sollten gut aussehen, stabil und aus gutem, haltbarem Holz sein.

 

Das Problem dabei war jedoch: solche Bänke sind unerwartet teuer.

 

Nun gibt es sie aber. Wie es dazu kam lesen Sie hier.


NABU-Jugendgruppe Büttelborn startet am 21. Januar ins Jahr 2023

Foto: pixabay
Foto: pixabay

Die NABU Jugendgruppe bastelt auch in diesem Jahr wieder Nistkästen für unserer heimischen Vögel.

 

Haben Ihre Kinder und Jugendlichen nicht Lust mitzumachen? 

 

Mehr dazu finden Sie hier.


Die NABU Jungimker

Foto: NABU Büttelborn [sb]
Foto: NABU Büttelborn [sb]

Als ich mich Anfang 2021 bereit erklärte, eine Bienenkiste auf der NABU Streuobstwiese aufzustellen, wurde ich u. a. gefragt, ob denn die Kinder hin und wieder mit hineinschauen dürften.

 

Das durften sie natürlich!

 

Und dass das Spaß macht, sehen Sie hier.


Vorbildlicher Schutz von Kiebitzen in Wallerstädten

Foto: naturgucker.de [J. Podgorski]
Foto: naturgucker.de [J. Podgorski]

Die Jugendgruppe des NABU-Büttelborn machte im Mai 2022 eine Exkursion in die Nachbargemeinde Wallerstädten.

 

Den ganzen Bericht dazu finden Sie hier.


Neue "Reptilienburg"

Zauneidechsen (Foto: naturgucker.de [J. Winter])
Zauneidechsen (Foto: naturgucker.de [J. Winter])

Eidechsen, Blindschleichen, Kröten oder Schlangen sind aus unserer Sicht faszinierende  Tiere.

 

Sie zu fördern, gehört mit zu den Zielen des NABU Büttelborn. 

 

Wie das recht einfach geht, zeigen wir Ihnen hier.


Plastik im Garten? Nein danke!

Foto: pixabay
Foto: pixabay

Wenn es Ihnen so geht wie uns vom NABU und Sie sich auch über die zunehmende Plastik-Flut auf unseren Äckern ärgern, dann könnten Sie das Problem „Plastik“ wenigstens in Ihrem direkten Umfeld – zum Beispiel in Ihrem Garten – selbst angehen. 

 

Interesse geweckt? Mehr dazu hier.


Willkommene Invasion

Foto: naturgucker.de (H.W. Neumann)
Foto: naturgucker.de (H.W. Neumann)

Wenn Sie jetzt im Winter beim Spaziergang große Schwärme kleiner Vögel sehen, könnten es Bergfinken sein.

 

Die sind nämlich jetzt wieder bei uns zu Gast.

 

Interesse geweckt? Mehr dazu hier.


Ein weiterer Hektar voller Obstbäume

Foto: NABU Büttelborn [pn]
Foto: NABU Büttelborn [pn]

Geschafft!

 

Der NABU Büttelborn konnte einen weiteren Hektar pachten und der bestehenden NABU Streuobstwiese hinzufügen.

 

Nun müssen die gepflanzten knapp 100 jungen Bäume nur noch wachsen und gedeihen.

 

Freuen Sie sich mit uns darüber. Mehr dazu hier. [ck 12/21]


"Liesel" - ein Huhn mit zwei Leben

Foto: NABU Büttelborn [ch]
Foto: NABU Büttelborn [ch]

 

Hier können Sie  Ansichten eines ehemaligen Hochleistungs-Legebatterie-Huhns namens „Liesel“ lesen.

 

Liesel entging vor ein paar Monaten dem üblichen Schicksal eines Legebatterie-Huhns und fand stattdessen  ein  liebevolles  neues Zuhause  bei einer Familie in Büttelborn.


Der richtige Durchmesser

Foto: pixabay
Foto: pixabay

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, weshalb es so viele unterschiedliche Einfluglöcher bei Nistkästen gibt?

 

Hier gibt's die Antwort des NABU Büttelborn...


Aliens nun auch in Hessen?

Foto: naturgucker.de [J. Winter]
Foto: naturgucker.de [J. Winter]

Nein! Die kleinen Tierchen sehen nur ein bisschen so aus. Sind aber völlig harmlos. Zumindest für uns Menschen. Kleinere Insekten mögen das etwas anders einschätzen.

 

Aber: Gottesanbeterinnen sind wirklich sehr interessante Neubürger. Mehr zu diesen Insekten finden Sie hier [ck 10/21]


Ein seltener Gast

Foto: NABU Büttelborn [bo]
Foto: NABU Büttelborn [bo]

Einen Schwarzstorch bei Büttelborn sehen zu können, ist ein sehr seltenes Glück. Dieses hatten jedoch zwei NABU Mietglieder am 14.09.21 nahe den Bruchwiesen.

 

Schwarzstörche sind i.d.R. sehr scheu und Bewohner dichter, ungestörter Wälder. Dieser Besucher war vermutlich auf seiner Reise in den Süden. 

 

Es wäre sehr schön, wenn solch seltene Begegnungen öfter vorkommen könnten. [ck 09/21]

Fotos: naturgucker.de 


Mein erstes Bienenjahr auf der Streuobstwiese

Foto: NABU Büttelborn [ck]
Foto: NABU Büttelborn [ck]

Sigrid, unsere Imkerin auf der NABU Streuobstwiese, schildert, wie sie und die vielen fleißigen Bienen, ihr erstes Jahr auf der Streuobstwiese erlebt hat.

 

Wenn Sie sich - genauso wie wir von NABU - auch für Bienen interessieren, dann sollten Sie ihren Artikel lesen. Und staunen. Staunen darüber, wie ein vermeintlich chaotischer Haufen von Einzelindividuen, völlig in Harmonie lebt und wirkt. 

 

Mehr dazu können Sie  hier finden. [ck 08/21]

 


Der Watz...

Foto: pixabay
Foto: pixabay

"Der Watz ist nicht der Hund, der Watz ist das Herrchen..." sagte uns ein Mitbürger, der mit seinem Hund unterwegs war.

 

Mehr zu diesem - zugegeben etwas unerfreulichen - Thema finden Sie hier.


Bienenfleißig. Die Hobby-Imkerin der Streuobstwiese

Foto: naturgucker.de [F. Aeckersberg]
Foto: naturgucker.de [F. Aeckersberg]

Der Frühling naht. Endlich. Und vielleicht haben wir auch bald unser "eigenes" kleines Bienenvolk auf der NABU Streuobstwiese.

 

Sigrid tut jedenfalls alles dafür. Was das ist, können Sie hier lesen...


Sie sind wieder da...

Foto: NABU Büttelborn [or]
Foto: NABU Büttelborn [or]

Die ersten warmen Tage des Jahres sind nicht mehr weit, und mit ihnen zeigen sich auch die ersten Wildbienen.

 

Eine besonders imposante wollen wir Ihnen vorstellen: die Blaue Holzbiene.


"Natur" die uns umgibt

Foto: pixabay
Foto: pixabay

Eine gepflasterte Einfahrt, eine akkurate Rasenfläche, ein paar immergrüne Hecken um neugierige Blicke auszuschließen – das ist leider vielfach die sogenannte „Natur“ unmittelbar um unsere Häuser und Wohnungen herum.

 

Aber welchen Wert hat eine solche – bestenfalls – „grüne Wüste“ für Tiere, die um und mit uns leben?

 

Mehr zu diesem Thema hat der NABU Büttelborn für Sie zusammengestellt (mehr)