![Foto: NABU Büttelborn [se]](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=199x1024:format=jpg/path/s7a2482972ea61e9f/image/i2d1ce6c774dc8f40/version/1743542095/image.jpg)
Am Donnerstag, den 20. März 2025, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des NABU Büttelborn statt.
Dr. Matthias Werner, 1. Vorsitzender des NABU Büttelborn, stellte in seinem Jahresbericht eine Vielzahl von Aktionen und Projekten der aktiven Büttelborner NABU-Gruppe vor.
Neben der Bestandserfassung von Vogelarten, wie z. B. Greifvögel und Rallen, wurde bereits im 4. Jahr die Kartierung von Rebhühnern fortgesetzt. Auf der vom NABU angelegten Blühfläche konnte ein Rebhuhn-Paar beobachtet werden, dessen zehn Jungvögel im Sommer flügge wurden. Die Betreuung und Pflege von Standorten gefährdeter Pflanzen, z.B. Märzenbecher und Orchideen, sind ebenfalls ein Schwerpunkt der Aktivitäten des NABU Büttelborn.
Weitere Maßnahmen der NABU-Gruppe waren:
- Die Müllsammelaktion im März letzten Jahres. Die diesjährige Aktion musste wegen der Afrikanischen Schweinepest leider ausfallen.
- Eine Kooperation mit der KITA Regenbogen
- Kontrolle und Säuberung der Nistkästen.
- Beim „Fairen Fest“ sowie am Weihnachtsmarkt waren wir mit einem Stand vertreten.
- Beim Planverfahren zum Solarpark hat der NABU Büttelborn mit der Gruppe Worfelden sehr eng zusammengearbeitet und hierzu dem Standort angepasste Maßnahmenvorschläge unterbreitet. Der anwesende Bürgermeister Marcus Merkel dankte dem NABU für seine eingebrachten inhaltlichen Aspekte und Anregungen.
- Zur Potentialstudie zur Windkraft hat der NABU Büttelborn ebenso eine umfassende Stellungnahme verfasst. Dabei kritisierte Matthias Werner, dass die Studie keine geeignete Planungsgrundlage sei, da Artenschutzaspekte seitens des Kreises nicht mit beauftragt wurden. Alle identifizierten Standorte in der Gemarkung Büttelborn seien artenschutzrechtlich nicht genehmigungsfähig.
- Als sehr enttäuschend und für nicht nachvollziehbar wurde von Matthias Werner die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) in Kassel in Bezug auf den Sofortvollzug der Lagerung von sog. „freigemessenem Bauschutt“ aus dem Abriss des AKW Biblis eingeschätzt. Der Sprecher der BI 21, Armin Hanus, ergänzte seine Ausführungen und sprach von einem seiner Auffassung nach „skandalösen Urteil“ des VGH. Matthias Werner sagte der BI 21 weiterhin die volle Unterstützung des NABU zu.
![Foto: NABU Büttelborn [ch]](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s7a2482972ea61e9f/image/i1f63b00e33b3f2ec/version/1743538198/image.jpg)
![Foto: NABU Büttelborn [se]](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s7a2482972ea61e9f/image/i548ba22534f38287/version/1743538198/image.jpg)
![Foto: NABU Büttelborn [sg]](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=198x1024:format=jpg/path/s7a2482972ea61e9f/image/i9362924319ab6935/version/1743539514/image.jpg)
Die traditionelle Vogelstimmenwanderung lockte rd. 90 Teilnehmende, die sich an den frühmorgendlichen Vogelgesängen erfreuten. In 2025 findet diese am 29. Mai statt. Treffpunkt ist wie immer um 7:00 Uhr am Sportplatz „Berkacher Weg“.
Weitere Informationen finden sich auf den Internet-Seiten des NABU Büttelborn.
Sigrid Bitterer, 2. Vorsitzende des NABU Büttelborn, konnte in Vertretung von Kassiererin Beate Wörner über eine solide Finanzlage des Vereins berichten. Dazu beigetragen hat der Erlös aus dem Apfelsaftverkauf, den es im Übrigen beim „Hinnerbäcker“ wieder zu erwerben gibt, die Einnahmen vom Weihnachtsmarkt sowie einige großzügige Spenden und auch Zuschüsse aus verschiedenen Programmen.
Die Büttelborner Aktivengruppe trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, sind Sie gerne jederzeit eingeladen, sich an den Aktionen und Treffen zu
beteiligen.
[se 03/25]